Startup- & Innovationsprozess

Im folgenden Video erfährst du, wie der Start-up- & Innovationsprozess im Detail funktioniert und dich Schritt für Schritt bei der Umsetzung deiner Idee unterstützt.

Der Startup- & Innovationsprozess ist in 4 Teile aufgeteilt.

Im ersten Teil geht es darum, die Idee und das Konzept zu entwickeln. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der eigentlichen Entwicklung und der Definition des Geschäftsmodells.
Anschliessend erfolgt eine weitere Detaillierung sowie die Vorbereitung des eigentlichen Launches. Im vierten Schritt stehen Wachstum und Skalierung im Mittelpunkt.

1. Idee & Konzept

Es ist entscheidend, ein Problem zu identifizieren, das es wert ist, gelöst zu werden. Dafür werden zunächst zahlreiche Ideen gesammelt, die anschließend im Austausch mit Nutzenden getestet und verfeinert werden. Aus diesen Ansätzen wird die vielversprechendste ausgewählt.
Das Ziel besteht darin, einen echten Mehrwert für Kunden und Nutzende zu schaffen. Nach der Auswahl einer Idee erfolgt deren Umsetzung in verschiedenen Varianten, die kontinuierlich optimiert werden.
Hierfür kommt das Mini Lean Canvas zum Einsatz. Die verschiedenen Varianten werden mit den Nutzenden oder Kunden getestet, um letztendlich die erfolgversprechendste Idee auszuwählen.

2. Test & Entwicklung

Die Idee wird zu einem vollständigen Lean Canvas erweitert. Der Problem-Lösungs-Fit soll nachgewiesen und sichergestellt werden.
In mehreren Iterationen werden die wichtigsten Hypothesen getestet, und die Idee wird weiter zu einem Konzept ausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein mit Kunden und Nutzenden validierter Problem-Lösungs-Fit.
Im nächsten Schritt werden verschiedene Geschäftsmodell-Varianten untersucht, getestet und die beste ausgewählt.
Das Konzept der Geschäftsmodellmuster von Oliver Gassmann kann dabei als Inspiration dienen.
Das Ergebnis dieser Phase ist ein validiertes Geschäftsmodell, dokumentiert im Lean Canvas.

3. Launch & Umsetzung

Auf Basis des Lean Canvas wird das Business Model Canvas erstellt, was ermöglicht, die Kostenseite weiter zu optimieren sowie Make-, Buy- oder Partner-Entscheidungen zu treffen.
Im nächsten Schritt wird ein erster Finanz- und Marketingplan entwickelt. Das Angebot wird lanciert, und die Vermarktung des Produkts oder Angebots wird weiter optimiert.
Bei Bedarf kann daraus ein Businessplan abgeleitet und das Finanzierungsmodell definiert werden.

4. Wachstum & Skalierung

Das Produkt ist im Markt eingeführt und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Zum einen wird das Angebot erweitert, die Vertriebsorganisation ausgebaut und die Unternehmensstruktur fortlaufend an die neuen Anforderungen angepasst.