Pitching
Eine gute Möglichkeit, schnell und einfach Feedback zu erhalten, sind Kurzpräsentationen – sogenannte Pitches. Ein Pitch besteht generell aus dem Problem, deiner Lösung dazu und deinem Team. Das untenstehende Video gibt einen guten Einblick, wie ein Pitch aufgebaut werden kann:
Der Elevator-Pitch
Erzähle deine Geschäftsidee in einem Satz einschlägig – dies in zehn Sekunden! Alle Zuhörenden sollen dann neugierig werden und laufend nachfragen, um Einzelheiten zu erfahren. Daraus mögen passende Verbindungen entstehen.
Der Pitch auf einer Bühne
Ausschreibungen laden oft Start-ups zu Präsentationen ein, bei denen neben Bekanntheit auch Preisgelder gewonnen werden können. Diese Präsentationen dauern in der Regel von drei bis fünf Minuten.
Eine Checkliste für einen solchen Pitch findest du hier:
• Um was geht es: We are …, doing …; falls komplex, Problem / Lösung
• Der Markt / das Potenzial / Feedbacks von pot. Kunden / Traction
• Das Besondere der Idee / MVP / die Abgrenzung zur Konkurrenz
• Das Team / die Unterstützer / Partner-Institutionen – Vision / Feuer spürbar
• Was wurde schon gemacht – was folgt nun wann und wie
• Das Geschäftsmodell – die Ertragsmechanik als Basis der Finanzplanung
• Finanzplanung / Mittelverwendung aggregiert, inkl. Mittelbedarf
Das Pitch-Deck zum Einsenden
Investoren verlangen in der Regel das Zusenden / Uploaden eines selbsterklärenden Pitch-Decks. Solche Pitches enthalten aufgrund von Harvard-Studien rund 10 Slides. Dabei geht es um die folgenden One-Pager, welche von Substanz geprägt sein sollen:

Mit dem Pitching Template kannst du einen Pitch mit den wichtigsten Inhalten erstellen. Wichtig ist aber, dass du dir immer bewusst bist, für wen du den Pitch durchführst und mit welchem Ziel. Das heisst, dass du für das gleiche Konzept womöglich viele verschiedene Pitches erstellen wirst.
