Ideen Finden

Im folgenden Video erfährst du, wie du das Template «Ideen Finden» optimal nutzt. Es enthält hilfreiche Infos, die dir beim Ausfüllen behilflich sein können.

Was du mit dem Tool machen kannst:

  1. Generiere Ideen
    Nutze Kreativitätstechniken, um eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln.
  1. Sammle Ideen
    Halte kontinuierlich Ideen und Beobachtungen fest, um eine breite Basis zu schaffen.
  2. Ideen clustern / Suchfelder definieren
    Sortiere und gruppiere deine Ideen, um die vielversprechendsten Bereiche zu identifizieren.
  3. Ideen auswählen
    Bewerte deine Ideen anhand spezifischer Kriterien und wähle die besten aus.
  4. Ideen testen
    Validere deine Ideen durch direkten Nutzerkontakt und erste Prototypen.

Die Weiterführenden Informationen geben dir ein vertiefteres Verständnis über das Tool «Ideen finden».

1. Generiere Ideen

Die Generierung von Ideen ist der Ausgangspunkt für jedes erfolgreiche Startup. Durch das Identifizieren von ungelösten Problemen oder ungenutzten Potenzialen legst du die Basis für innovative Lösungen.

Die gezielte Suche nach Ideen oder ungelösten Problemen hilft dir, auf Basis deiner eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten potenzielle Geschäftsideen zu identifizieren.

Wie findest du viele Ideen? Nutze verschiedene Kreativitätstechniken wie Brainstorming, Mind-Mapping oder die 635-Methode, um Ideen zu generieren. Frage dich, welche Probleme du in deinem Alltag beobachtest oder welche Bedürfnisse bisher unbefriedigt bleiben.

Tipps:

  • Führe ein digitales oder physisches Ideenbuch, das du immer bei dir trägst.
  • Überprüfe regelmässig deine Notizen, um neue Verbindungen oder Muster zu erkennen.

2. Sammle Ideen

Durch das Sammeln von Ideen über einen längeren Zeitraum bekommst du ein besseres Gefühl für wiederkehrende Themen und Muster.

Wie?

Nimm ein Notizbuch und notiere kontinuierlich Ideen, ungelöste Probleme oder interessante Konzepte, die dir begegnen. Sei offen für Inspirationen aus verschiedenen Quellen wie Gesprächen, Büchern oder Beobachtungen im Alltag.

Tipps:

  • Führe ein digitales oder physisches Ideenbuch, das du immer bei dir trägst.
  • Überprüfe regelmässig deine Notizen, um neue Verbindungen oder Muster zu erkennen.

3. Ideen Clustern / Suchfelder definieren

Das Clustern hilft dir, ähnliche Ideen oder Probleme (aus Punkt 1 und2) zu gruppieren und Schwerpunkte zu erkennen, die besonders vielversprechend sind.

Wie?

Sortiere deine gesammelten Ideen in Kategorien oder Themenfelder. Bilde Gruppen von Ideen, die ähnliche Bedürfnisse oder Probleme adressieren. Wähle die interessantesten Gruppen oder Suchfelder aus, auf die du dich weiter konzentrieren möchtest.

Tipps:

  • Verwende farbige Post-its oder digitale Tools wie Trello oder Miro, um deine Ideen visuell zu organisieren.
  • Diskutiere deine Cluster mit Teammitgliedern oder Mentoren, um neue Perspektiven zu gewinnen.

4. Ideen auswählen

Durch die Auswahl der besten Ideen fokussierst du deine Ressourcen auf die vielversprechendsten Ansätze und maximierst deine Erfolgschancen.

Wie?

Liste die zu bewertenden Ideen auf und definiere Beurteilungskriterien wie Machbarkeit, Marktpotenzial, Innovationsgrad und persönliche Leidenschaft. Nutze die Triggerfragen, um deine Bewertung zu unterstützen, und passe die Kriterien nach Bedarf an.

Tipps:

  • Nutze Bewertungsmethoden wie die SWOT-Analyse oder die Nutzwertanalyse.
  • Hol dir Feedback von potenziellen Kunden oder Experten, um deine Auswahl zu validieren.

5. Ideen testen

Das Testen deiner Ideen mit echten Nutzern hilft dir, frühzeitig wertvolle Rückmeldungen zu erhalten und deine Konzepte zu verfeinern.

Wie?

Wähle deine vielversprechendsten Ideen aus und gehe raus und sprich mit potenziellen Nutzern und Kunden. Führe Interviews oder Umfragen durch, um mehr über ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu erfahren. Erstelle einfache Prototypen deiner Ideen und teste diese mit deinen Nutzern, um direktes Feedback zu erhalten.

Tipps:

  • Verwende Tools wie Google Forms oder Typeform für Umfragen und Interviews.
  • Baue schnelle und kostengünstige Prototypen mit Materialien wie Papier, Lego oder digitalen Wireframes.
    Um mehr über das Prototypen zu erfahren besuche: https://gruenderplattform.de/startup-gruenden/prototyping