Zuhause in der Garage hast du gestartet, bist dann in einem Coworking gewachsen und jetzt fragst du dich, wo du dein Unternehmen weiter entwickeln kannst.
Die meisten Start-ups stehen vor dieser Herausforderung. Wachstum kommt nicht von alleine und sollte aktiv gesteuert werden.
Folgende Grafik von fuer-gruender.de zeigt, was die Herausforderungen dazu sein können.

Portfolioentwicklung
Eine strategische Portfolioentwicklung ist entscheidend, um dein Start-up langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Sie umfasst die Einführung neuer Produkte, die Verbesserung bestehender Angebote, die Erweiterung deiner Zielgruppen sowie den Aufbau starker Partnerschaften. Durch Innovationskraft, Marktdiversifikation und den gezielten Ausbau von Distributions- und Kommunikationskanälen kannst du deine Wettbewerbsfähigkeit stärken und dein Geschäft nachhaltig skalieren. Eine datenbasierte, kundenorientierte Herangehensweise hilft dir, dein Portfolio stetig zu optimieren und langfristige Marktchancen zu nutzen. Für dein Wachstum und die Erschliessung neuer Kunden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die untenstehende Grafik nach Ansoff gibt einen guten Ansatz dazu.
